Gesunde Erde. Gesunde Kinder.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Klimaangst bei Kindern und Jugendlichen

Klimawandel, Hitzewellen, Überschwemmungen – Kinder und Jugendliche bleiben von den globalen Krisen nicht unberührt. Immer mehr junge Menschen leiden unter „Klimaangst“ und fühlen sich von der Zukunft überfordert. Wie Sie Ihre Kinder stärken und ihnen trotz Herausforderungen Hoffnung vermitteln können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
© AdobeStock
AdobeStock

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Klimawandel und die psychische Gesundheit junger Menschen
  2. Emotionen und Belastungen im Klimawandel bei Kindern und Jugendlichen
  3. Mit Kindern über den Klimawandel sprechen: Tipps für Eltern
  4. Bewältigungsstrategien für Kinder und Jugendliche im Umgang mit dem Klimawandel
  5. Prävention und langfristige Unterstützung für Kinder und Jugendliche
  6. Gesunde Erde. Gesunde Kinder.: Machen Sie mit!

1. Einleitung: Klimawandel und die psychische Gesundheit junger Menschen

Überschwemmungen, verheerende Waldbrände und Stürme – die weltweiten Auswirkungen des Klimawandels lassen sich nur noch mit viel Phantasie leugnen. Internet und soziale Medien bringen die Katastrophen aus der Ferne direkt in unsere Wohnzimmer. Die Bilder verstören und lösen besonders bei jungen Menschen große Verunsicherung aus.

Klimawandel betrifft also nicht nur die Umwelt, sondern wirkt sich auf die psychische Gesundheit der nächsten Generation aus. Immer mehr Kinder und Jugendliche zeigen Anzeichen von Klimaangst und fühlen sich von den Auswirkungen des Klimawandels überwältigt. In diesem Beitrag beleuchten wir die emotionalen Belastungen, mit denen junge Menschen konfrontiert sind, und zeigen auf, wie Eltern ihre Kinder im Umgang mit ihrer Klimaangst unterstützen können.

2. Emotionen und Belastungen durch den Klimawandel bei Kindern und Jugendlichen

Eine der aussagekräftigsten Untersuchungen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf junge Menschen ist die globale Studie "Young People's Voices on Climate Anxiety, Government Betrayal and Moral Injury“ (2021).

Das kollaborative Forschungsprojekt wurde von der Universität Bath koordiniert und von mehreren internationalen Universitäten und Forschungsinstituten durchgeführt. Die Untersuchung umfasste 10.000 Jugendliche aus zehn verschiedenen Ländern, darunter Australien, Brasilien, Finnland, Frankreich, Indien, Nigeria, die Philippinen, Portugal, das Vereinigte Königreich und die USA. Die Ergebnisse der Studie zeigen die weitreichenden psychologischen Auswirkungen des Klimawandels auf junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren.

Gemäß der Studie löst der Klimawandel bei Jugendlichen folgende Gefühle aus:

Emotionale Reaktionen (jeweils von über 50 % genannt):

Darüber hinaus zeigt die Studie, dass viele Jugendliche die Klimapolitik der Regierungen als unzureichend empfinden. Dies wiederum beeinträchtigt massiv ihr Vertrauen in politische Institutionen und löst Gefühle von Verrat und Hoffnungslosigkeit aus. Viele junge Menschen nehmen zudem wahr, dass Regierungen die Dringlichkeit der Klimakrise nicht ernst genug nehmen und keine ausreichenden Maßnahmen ergreifen.

Was Sie als Eltern tun können:
Es ist wichtig, dass Eltern die Ängste und Frustrationen ihrer Kinder und Jugendlichen ernst nehmen. Der offene Dialog ist entscheidend, um den jungen Menschen zu helfen, ihre Gefühle zu verarbeiten. Zuhören und Verständnis zeigen ist der erste Schritt, um die Klimaangst zu mildern.

3. Mit Kindern über den Klimawandel sprechen: Tipps für Eltern

Wie zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen, ist der Klimawandel ein Thema, das viele junge Menschen emotional betrifft. Es ist wichtig, Kinder mit diesen Gefühlen nicht allein zu lassen. Als Eltern können Sie Ihrem Kind helfen, sich mit der Klimakrise auseinanderzusetzen und seine Ängste zu überwinden.

Praktische Tipps, wie Sie mit Ihrem Kind über das Thema Klimawandel sprechen können:

1. Lassen Sie das Kind mit seinen Fragen kommen.

2. Erklären Sie den Klimawandel altersgerecht.

3. Fördern Sie Verantwortungsbewusstsein und Empathie.

4. Werden Sie gemeinsam aktiv.

5. Schaffen Sie Handlungsmöglichkeiten.

 

Indem Sie das Gespräch über den Klimawandel aufgreifen und praktische Lösungen anbieten, tragen Sie dazu bei, dass Ihr Kind nicht nur informiert, sondern auch zum aktiven Handeln angeregt wird.

4. Bewältigungsstrategien für Kinder und Jugendliche im Umgang mit dem Klimawandel

Die Konfrontation mit dem Klimawandel kann besonders für Jugendliche sehr belastend sein – insbesondere, wenn sie sich aktiv dagegen engagieren. Die Studie „Junge Menschen in der Klimakrise“ zeigt auf, welche Strategien junge Klimaaktivisten entwickeln, um mit diesen Belastungen umzugehen. Für Eltern ist es hilfreich, diese Strategien zu kennen, um ihre Kinder in ihrem Handeln zu unterstützen.

Tipps für Eltern, basierend auf bewährten Coping-Strategien:

1. Helfen Sie Ihrem Teenager, aktiv zu werden (Problemorientiertes Coping):

2. Fördern Sie eine positive Perspektive (Sinnorientiertes Coping):

3. Unterstützung bei der Emotionsregulation (Emotionsorientiertes Coping):

4. Helfen Sie dabei, Abstand von Belastungen zu schaffen:

5. Stärkung von sozialen Netzwerken:

6. Raum für positive Erlebnisse schaffen:

7. Zugang zu Unterstützung ermöglichen:

5. Prävention und langfristige Unterstützung für Kinder und Jugendliche

Eine langfristige Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit Klimaangst erfordert präventive Maßnahmen und die Zusammenarbeit aller Lebensbereiche: Familie, Schule und Gemeinschaft.

Langfristige Strategien zur Resilienzförderung:

Resilienz durch Gemeinschaftsprojekte:

Frühzeitige Unterstützung durch Fachstellen:

6. Gesunde Erde. Gesunde Kinder.: Machen Sie mit!

Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die nur durch gemeinsames Handeln bewältigt werden kann. Eltern, Kinder, Schulen und gesellschaftliche Akteure müssen ihre Kräfte zum Wohle aller bündeln. Machen Sie mit: Als Supporter von Gesunde Erde. Gesunde Kinder. können Sie sich als Teil einer starken Gemeinschaft für eine gesunde Zukunft engagieren.

 

Quellen

Mental Health and Our Changing Climate Children and Youth Report 2023

Climate anxiety in children and young people and their beliefs about government responses to climate change: a global survey - The Lancet Planetary Health

Klimaangst: Wie Sorgen vor der Klimakrise die Jugend prägen - ZDFheute

Klimaangst bei Kindern und Jugendlichen – Studie – PSYLEX

Zwischen Klimawissen und Klimahandeln | Klimawandel | bpb.de

Sinus-Jugendstudie: Jugendliche sind »aware, aber nicht woke« - DER SPIEGEL

Informationsmaterial | Über uns: Shell in Deutschland

Junge Menschen in der Klimakrise

Wie ticken Jugendliche? SINUS-Jugendstudie 2024 | bpb.de

Klimaangst bei Kindern: Was können Eltern tun?

Die Klimakrise im Kinderzimmer. Fünf Ratschläge, wie Eltern mit ihren Kindern übers Klima sprechen können | klimafakten.de

Ergebnisse einer Repräsentativ-Umfrage unter Jugendlichen 2023/2024

Climate anxiety: What predicts it and how is it related to climate action? - ScienceDirect

(PDF) Young People's Voices on Climate Anxiety, Government Betrayal and Moral Injury: A Global Phenomenon