Das übergeordnete Ziel ist die Implementierung einer einzigartigen Motivationsplattform, die Kinder wieder mehr in Bewegung bringt und zu einem gesunden Lebensstil anregt. step orientiert sich dabei unmittelbar am Zeitgeist und an der Lebenswelt der jungen Generation und nutzt digitale Medien, um das Bewegungsverhalten durch einen kindgerechten Ansatz zu verbessern. Das Zusatzmodul Gesunde Erde. bietet den Kindern einen ganzheitlichen Zugang zum Thema Klima- und Umweltschutz. Neben der Bewegungsförderung und dem Thema Klima- und Umweltbildung werden die Kinder für eine gesunde und ausgewogene Ernährung sensibilisiert und mit verschiedenem Informationsmaterial auf der Website www.step-fit unterstützt. Im Rahmen des Schrittewettbewerbs ermöglicht die step-App den Kindern das Hochladen und Einsehen der gesammelten Schritte. Die datenschutzrechtlichen Anforderungen sind dabei sichergestellt.
Teilnehmen können Grundschulkinder der 3. und 4. Klassen sowie deren Lehrkräfte. Für das Auslesen der Fitnessarmbänder wird die step-App benötigt, die sich die Lehrkräfte aus dem Apple oder Google Play Store herunterladen können. Eine stabile Internetverbindung ist für die Nutzung der App notwendig.
Die Kinder erhalten kostenfreie Schrittzähler in Form eines Fitnessarmbands, mit dem sie Schritte in der Klasse sammeln. Die Fitnessarmbänder messen die körperliche Aktivität in Form zurückgelegter Schritte. Die App ermöglicht den Kindern das Hochladen und Abrufen der gesammelten Schritte. In dieser werden die gesammelten Schritte auf einem virtuellen Klassenschrittkonto zusammengetragen. Im Rahmen des Schrittewettbewerbs treten alle teilnehmenden Klassen des bundesweiten step-Projekts gegeneinander an. Um den Wettbewerb fair zu gestalten und auch kleineren Klassen dieselbe Siegchance zu ermöglichen, werden die gesammelten Schritte in Abhängigkeit der Anzahl der Schülerinnen und Schüler in einer Klasse mit einer Formel in Scoring-Punkte umgerechnet. Diese werden in der Rangliste aufgeführt und bestimmen die Platzierung der Klassen. Der niederschwellige Wettbewerbscharakter stärkt den Teamgedanken in der Klasse. Die Fitnessarmbänder verbleiben nach Projektende bei den Kindern.
Der Spaß an Bewegung, das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung sowie ein verantwortungsvoller und ressourcenschonender Umgang mit der eigenen Gesundheit und der unseres Planeten sollen durch step möglichst nachhaltig im Alltag der Kinder integriert werden. Die Schulen erhalten daher nach Projektende einen Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler sowie einen für die Lehrkräfte. Die Teilnahme an der Befragung ist vollkommen anonym und freiwillig. Zusammen mit unserem wissenschaftlichen Begleiter, der Denkfabrik fischimwasser GmbH, werden die Ergebnisse ausgewertet und in einem Evaluationsbericht dargestellt.