Street Racket fördert und motiviert Kinder sehr schnell, da es sich um ein Spiel mit tiefen Einstiegshürden handelt. Das Konzept besteht aus weit über 1‘000 Spiel- und Bewegungsformen, welche sämtliche Stärkestufen ansteuern und so schnell und mit einem großen Spaßfaktor die Bewegungskompetenzen und zugleich auch die Freude an Bewegung fördern. Alle Spielformen stärken dabei eine oder kombiniert mehrere der 4 C’s der 21st Century Skills (critical thinking, creativity, communication, collaboration). Dabei kommt Street Racket ohne Infrastruktur aus und kann überall und von allen gespielt werden (Inklusion). Im Rahmen dieses Projektes wird ein besonderes Augenmerk auf die Sensibilisierung für Natur- und Umweltschutz gerichtet, sei es spielerisch durch bewegtes Lernen (z.B. Umwelt-Quiz), durch Hinweise der Leitenden auf Umweltthemen (z.B. Auswirkungen von langen, privaten Fahrten zur Sportanlage auf Luft und Klima) oder durch Hinweistafeln (z.B. Vorsicht Bienen und Blumen) und vieles mehr.
Durch die Niederschwelligkeit des Konzeptes werden alle angesprochen. Das ist auch das Ziel des Projektes: Ausnahmslos alle können mitmachen, unabhängig von Religion, Kultur, Geschlecht, Alter, Unterschieden und Einschränkungen.
Es werden Kurse von einer Unterrichtslektionseinheit bis zu einem halben Tag angeboten, in welchem die Kinder die Grundlagen des Spiels bis zu den herausfordernden Formen kennenlernen. Das Ziel dabei ist, dass alle Freude am Spiel entwickeln, damit sie es nachher selbständig miteinander spielen können. So werden ganz von selbst und spielerisch die verschiedenen Fähigkeiten geschult. Als eine weitere Maßnahme können permanente Felder aufgemalt, damit die Felder jederzeit bespielbar sind. Natürlich können die Felder auch innerhalb kürzester Zeit mit Kreide oder Klebeband auf dem Boden markiert werden, oder die neuen flexiblen Street Racket Flexi Courts werden auf dem Boden ausgerollt und können sofort bespielt werden. Eine wichtige Komponente der Massnahmen ist die Sensibilisierung auf Natur und Umwelt. So werden beispielsweise in das bewegte Lernen Umweltthemen eingeflochten und die Coaches, wie auch aufgestellte Schilder und andere Mittel weisen während der Kurse auf Naturschutz hin.
Um einen Nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen und die Langzeitwirkung sicherzustellen, werden regelmäßige Trainings durchgeführt. In einigen Fällen konnte sich eine Eigendynamik entwickeln, so dass gewisse Gruppen regelmäßig und selbständig miteinander spielen. In den meisten Fällen hat sich aber gezeigt, dass angeleitete Trainings eine bessere Wirkung erzielen, wie das auch in vielen anderen Sportarten der Fall ist. Durch solche Trainings bleiben die Kinder normalerweise neugierig und motiviert, und sie können dabei Neues dazulernen und Bekanntes verbessern und festigen. So kann auch der Stand des Wissens und der Sensibilisierung in Bezug auf die verschiedenen Umweltthematiken überprüft und angepasst beziehungsweise verbessert werden. Street Racket zielt darauf ab, sowohl die Lehrenden wie auch die Lernenden entsprechend zu schulen.