Skip to content

World Refill Day 2025: So reduzieren Sie Plastik

Am 16. Juni 2025 ist World Refill Day: Entdecken Sie Refill-Stationen, Apps und Projekte, um Einwegplastik zu vermeiden. Für Umwelt, Kinder und Zukunft.
Lesezeit: 6 Minuten
Teilen:

Einleitung

Am 16. Juni ist es wieder so weit: Der World Refill Day 2025 ruft dazu auf, Einwegplastik zu vermeiden und stattdessen auf wiederbefüllbare Alternativen zu setzen.

Das britische Netzwerk City to Sea hat diesen Aktionstag ins Leben gerufen, um gemeinsam mit Partnern weltweit das Bewusstsein für Plastikverschmutzung zu schärfen.

Die Kampagne fordert nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Unternehmen und Regierungen auf, aktiv zu werden – für saubere Ozeane, Städte und eine Zukunft ohne Plastikflut.

World Refill Day in Deutschland

Der World Refill Day wird seit 2022 auch in Deutschland begangen. Ziel ist es, das Bewusstsein für Plastikverschmutzung zu stärken und nachhaltige Alternativen zu fördern.

Aktionen und Initiativen in Deutschland

  • a tip: tap/Refill-Deutschland: Seit 2023 koordiniert a tip: tap die Refill-Initiative deutschlandweit.
    Zum World Refill Day 2025 organisiert a tip: tap unter dem Motto „Sommer, Sonne, Refill“ bundesweite Medienaktionen, Events und Infoangebote rund um das Nachfüllen von Wasser.
  • Bündnis „Exit Plastik“: Dieses Netzwerk fordert die Bundesregierung auf, Mehrweg zum Standard zu machen und Konzepte zur Abfallvermeidung konsequent umzusetzen.
  • Mülheimer Initiative für Klimaschutz e.V.: Der Verein unterstützt lokale Refill-Stationen und organisiert Infoveranstaltungen zum Thema Trinkwasser und Plastikvermeidung.

Praktische Tipps für einen plastikfreien Alltag

Ein sichtbarer Aktionstag wie der World Refill Day schafft Aufmerksamkeit und rüttelt uns auf.

Um echte Wirkung zu erzielen, gilt es aber im Alltag aktiv zu werden: Wenn wir

  • nachhaltige Entscheidungen treffen,
  • bewusst auf Einwegverpackungen verzichten,
  • wiederverwendbare Produkte nutzen und
  • auf Leitungswasser setzen,

spart das nicht nur Müll, sondern schont auch Ressourcen.

Machen Sie mit bei unserer 7-Tage-Challenge zum World Refill Day. Zum Download geht es hier.

Und das ist gar nicht so schwer. Wir haben einfache Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihren Plastikkonsum im Alltag reduzieren können:

  • Mehrweg statt Einweg: Benutzen Sie wiederverwendbare Wasserflaschen aus Edelstahl oder Glas.
  • Unverpackt einkaufen: Kaufen Sie in Unverpackt-Läden oder lose Waren auf Wochenmärkten.
  • Refill-Apps nutzen: Finden Sie mit der Refill-App oder Tap-App Trinkwasserstationen in Ihrer Nähe und füllen Sie dort Ihre Flasche gratis auf.
  • Pflegeprodukte nachhaltig kaufen: Geben Sie festen Shampoobars, Seifenstücken und Nachfüllpacks für Wasch- und Reinigungsmittel den Vorzug, so vermeiden Sie Mikroplastik.
  • Selbstgemacht statt Plastikverpackung: Mit Essig, Zitrone und Natron lassen sich bewährte Reinigungsmittel ohne Mikroplastik selbst herstellen. Anleitungen dafür finden Sie beispielsweise hier.

Noch mehr Anregungen und Tipps zum Thema nachhaltiger Konsum gibt’s in unserem Blogbeitrag.

Best Practice: Das Wasserschulen-Projekt

Wir Erwachsene sollten nicht nur unser eigenes Verhalten in Sachen Plastikkonsum überdenken, sondern auch unseren Kindern von klein auf an einen entsprechenden Lebensstil heranführen.

Kinder für Wasserschutz begeistern

Wie man bereits junge Menschen für nachhaltiges Verhalten sensibilisieren kann, zeigt das Wasserschulen-Projekt von Gesunde Erde. Gesunde Kinder. (https://wasserschulen.gesunde-erde-gesunde-kinder.de/).

85 Schulen nehmen derzeit bundesweit an dem Projekt teil – mit dem Ziel, Leitungswasser als gesundes, umweltfreundliches Getränk zu etablieren und die Kinder gleichzeitig für die wertvolle Ressource Wasser zu sensibilisieren.

Kinder zum Wassertrinken motivieren

Alle Wasserschulen erhielten einen Wasserspender sowie Trinkflaschen für die Kinder, die auch fleißig genutzt werden: Die Schülerinnen und Schüler konnten bislang über 1,6 Millionen Plastikflaschen einsparen.

Zum Ende des Schuljahres 2024/25 läuft das Projekt erfolgreich aus. Schon jetzt ist es ein gelungenes Beispiel dafür, wie sich die Anliegen des World Refill Days jungen Menschen näher bringen lassen.

Wie Sie Ihre Kinder zum Wasser trinken und schützen motivieren können, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Engagieren Sie sich!

Für eine gesunde Erde und gesunde Kinder

Ob Groß oder Klein: Machen Sie mit beim World Refill Day 2025 und setzen Sie ein Zeichen gegen Plastikmüll.
Vermeiden Sie Wegwerfplastik, füllen Sie Ihre Wasserflasche wieder auf und beteiligen Sie sich an Aktionen zum World Refill Day.
Jeder Beitrag zählt: für unsere Umwelt, unsere Kinder und eine gesunde Zukunft.

Teilen Sie Ihre Refill-Aktion unter #WorldRefillDay!

FAQ

Was ist der World Refill Day?

Der World Refill Day ist ein internationaler Aktionstag, der jedes Jahr am 16. Juni stattfindet. Ziel ist es, das Bewusstsein für die weltweite Plastikverschmutzung zu schärfen und Menschen dazu zu ermutigen, Einwegplastik zu vermeiden.

Die Initiative wurde von der britischen Organisation City to Sea ins Leben gerufen und wird seit 2022 auch in Deutschland unterstützt.

Warum ist Refill wichtig?

Mit dem Refill-Prinzip – also dem Wiederauffüllen statt Neukaufen – können Sie aktiv zur Plastikreduktion beitragen.

Ob Trinkflasche, Reinigungsmittel oder Shampoo: Jedes Mal, wenn Sie eine Verpackung wiederverwenden, sparen Sie Ressourcen, verringern Müll und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz.

Wie finde ich Refill-Stationen?

Refill-Stationen erkennen Sie am blauen Refill-Aufkleber, der an teilnehmenden Geschäften, Cafés oder öffentlichen Gebäuden angebracht ist.

Noch einfacher geht es mit digitalen Helfern: Apps wie „Refill“ oder „Tap“ zeigen Ihnen in Echtzeit, wo Sie Ihre Trinkflasche kostenlos mit Leitungswasser auffüllen können.

Welche Alternativen gibt es zu Einwegplastik?

Es gibt viele einfache Wege, um Plastik im Alltag zu vermeiden:

  • Stellen Sie Reinigungsmittel selbst her – mit Essig, Zitrone und Natron gelingt das ganz einfach.
  • Nutzen Sie wiederverwendbare Trinkflaschen aus Edelstahl oder Glas.
  • Kaufen Sie unverpackte Lebensmittel.
  • Verwenden Sie nachfüllbare Reinigungsmittel oder feste Pflegeprodukte wie Seifen oder Shampoobars.
Was kann ich am World Refill Day konkret tun?

Am besten feiern Sie den World Refill Day, indem Sie aktiv mitmachen:

  • Informieren Sie andere über die Refill-Idee: in Ihrer Familie, Ihrer Schule oder Ihrem Unternehmen.
  • Nehmen Sie Ihre eigene Flasche mit und füllen Sie sie an einer Refill-Station nach.
  • Verzichten Sie bewusst auf Einwegplastik.
  • Teilen Sie Ihre Aktion in den sozialen Medien unter dem Hashtag #WorldRefillDay.
Was ist das Wasserschulen-Projekt?

Das Wasserschulen-Projekt von Gesunde Erde. Gesunde Kinder. zeigt, wie nachhaltiges Verhalten schon bei Kindern gefördert werden kann.

85 Schulen bundesweit nehmen daran teil. Sie wurden mit Wasserspendern und Trinkflaschen ausgestattet – mit großem Erfolg: Gemeinsam konnten die Schülerinnen und Schüler bereits über 1,6 Millionen Plastikflaschen einsparen.

Weitere interessante Beiträge:
Klima & CO2
Auswirkungen von Hitze auf Umwelt und Gesundheit

Auswirkungen von Hitze auf Umwelt und Gesundheit

Erfahren Sie, wie Hitzewellen Umwelt und Gesundheit belasten. Mit praktischen Tipps für Schutzmaßnahmen im Alltag und politisches Engagement.

Weiterlesen
Umwelt & Zukunft
Mikroplastik in den Meeren – Ursachen, Auswirkungen und Alltagstipps

Mikroplastik in den Meeren – Ursachen, Auswirkungen und Alltagstipps

Unsere Ozeane sind unverzichtbar für Klima, Artenvielfalt und Ernährung. Doch winzige Kunststoffteilchen – sogenanntes Mikroplastik – bedrohen dieses Gleichgewicht. In diesem Beitrag erfahren Sie: Was ist Mikroplastik? Woher kommt es? Wie gefährli...

Weiterlesen
Nachhaltiger Alltag
Entspannung in der Natur

Entspannung in der Natur

Erfahren Sie, wie Sie mit Achtsamkeit in der Natur und einfachen Entspannungsübungen im Freien Stress abbauen. Infokasten zu wissenschaftlichen Studien und praktisches Poster zum Download!

Weiterlesen
Klima & CO2
Klimawandel und Artenschutz kindgerecht erklärt

Klimawandel und Artenschutz kindgerecht erklärt

Wie erkläre ich meinem Kind die Auswirkungen des Klimawandels? Mit Bienen als Botschafterinnen! Mithilfe unseres interaktiven Lernmoduls erkunden Kinder spielerisch, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Natur hat und wie sie selbst zum Arte...

Weiterlesen
BNE
Bewegung und Umweltschutz verbinden

Bewegung und Umweltschutz verbinden

Bewegung an der frischen Luft macht nicht nur Spaß, sondern stärkt auch Körper, Geist und Umweltbewusstsein. Mit kreativen Outdoor-Bewegungs-Challenges bringen Sie Kinder in Bewegung und sensibilisieren sie spielerisch für Nachhaltigkeit. Entdecke...

Weiterlesen
Klima & CO2
Wasserschutz für Kinder erklärt

Wasserschutz für Kinder erklärt

Gletscherschutz ist Wasserschutz: Zum Weltwassertag 2025 können Kinder mit unserem interaktiven Element spielerisch entdecken, warum Gletscher geschützt werden müssen und was Sie selbst zum Gletscher- und Klimaschutz beitragen können.

Weiterlesen
BNE
Praxis-Leitfaden: Gesunde und nachhaltige Ernährung in Kitas und Schulen

Praxis-Leitfaden: Gesunde und nachhaltige Ernährung in Kitas und Schulen

Es ist wichtig, Kinder und Jugendliche auch in den Bildungseinrichtungen frühzeitig an ein gesundes Essverhalten anzuführen. Dieser Leitfaden bietet praxisnahe Anregungen, wie Sie eine ausgewogene und umweltfreundliche Esskultur in Ihrer Einrichtu...

Weiterlesen
Umwelt & Zukunft
Planetare Gesundheit

Planetare Gesundheit

Der Ansatz der planetaren Gesundheit zeigt auf, wie die Gesundheit unseres Planeten untrennbar mit der unserer Kinder verbunden ist. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum es entscheidend ist, den Zusammenhang zwischen Klima, Umwelt und Gesundheit ...

Weiterlesen
Nachhaltiger Alltag
Nachhaltiger und klimafreundlicher Lebensmittelkonsum

Nachhaltiger und klimafreundlicher Lebensmittelkonsum

In diesem Beitrag beleuchten wir das Thema „nachhaltiger Lebensmittelkonsum“ und liefern Ihnen praktische Tipps, wie Sie durch bewusstes Einkaufen und den richtigen Umgang mit Lebensmitteln aktiv zum Klimaschutz beitragen können.

Weiterlesen
Nachhaltiger Alltag
Leitfaden für Familien: Was Kinder gegen den Klimawandel tun können

Leitfaden für Familien: Was Kinder gegen den Klimawandel tun können

Gemeinsam als Familie gegen den Klimawandel aktiv werden: In unserem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Ihren Kindern einfache, aber wirkungsvolle Klimaschutzmaßnahmen im Alltag umsetzen können. Machen Sie Umweltschutz zu einem gemeinsamen Pr...

Weiterlesen
BNE
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Grundlagen und Bedeutung

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Grundlagen und Bedeutung

Wie können wir junge Menschen dazu befähigen, ihre Zukunft aktiv und nachhaltig zu gestalten? Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) liefert Antworten – praxisnah und zukunftsweisend für eine gerechtere Welt.

Weiterlesen
BNE
Klimafreundliche Schulprojekte

Klimafreundliche Schulprojekte

Klimafreundliche Schulprojekte helfen Ihnen nicht nur, das Umweltbewusstsein Ihrer Schüler und Schülerinnen zu stärken, sondern auch, nachhaltige Veränderungen im Schulalltag umzusetzen. Entdecken Sie, wie Ihre Schule mit Schulgärten oder Recyclin...

Weiterlesen
Umwelt & Zukunft
Klimaangst bei Kindern und Jugendlichen

Klimaangst bei Kindern und Jugendlichen

Klimawandel, Hitzewellen, Überschwemmungen – Kinder und Jugendliche bleiben von den globalen Krisen nicht unberührt. Immer mehr junge Menschen leiden unter „Klimaangst“ und fühlen sich von der Zukunft überfordert. Wie Sie Ihre Kinder stärken und i...

Weiterlesen
Nachhaltiger Alltag
Warum es wichtig, dass Kinder zum Thema Wasser trinken motiviert werden

Warum es wichtig, dass Kinder zum Thema Wasser trinken motiviert werden

Wussten Sie, dass Wassermangel die Konzentration und geistige Leistungsfähigkeit Ihres Kindes stark beeinträchtigen kann? Erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind nicht nur zum regelmäßigen Trinken motivieren, sondern ihm auch beibringen, Wasser als wertvol...

Weiterlesen