Skip to content

Auswirkungen von Hitze auf Umwelt und Gesundheit

Erfahren Sie, wie Hitzewellen Umwelt und Gesundheit belasten. Mit praktischen Tipps für Schutzmaßnahmen im Alltag und politisches Engagement.
Lesezeit: 8 Minuten
Teilen:

Einleitung

Hitze im Klimawandel

Sommer – das verbinden wir mit Sonne, Freibad und Ferienzeit. Doch in den letzten Jahren werden diese positiven Assoziationen immer wieder getrübt: durch Nachrichten über Hitzerekorde, anhaltende Trockenheit, ausgetrocknete Flüsse oder hitzebedingt überlastete Krankenhäuser.
Hitzewellen betreffen heute nicht mehr nur südliche Regionen, sondern zunehmend auch Mitteleuropa.
Dabei tritt der Zusammenhang zwischen Klimawandel und steigenden Temperaturen immer deutlicher zutage. Treibhausgase wie CO₂, Methan und Stickoxide aus Industrie, Verkehr und Landwirtschaft verstärken den Treibhauseffekt und führen zu häufigeren und heftigeren Hitzewellen und Extremwetterereignissen.

Hitze kann gefährlich werden

Laut Deutschem Wetterdienst hat sich die Zahl sehr heißer Tage in Deutschland seit den 1950er Jahren mehr als verdreifacht.
Anhaltende Hitze ist mehr als nur unangenehm. Für Kinder, kranke und ältere Menschen kann sie zu einer ernstzunehmenden Gefahr werden.
Daher ist es wichtig zu verstehen, welche Auswirkungen Hitze auf Umwelt und Gesundheit hat und wie wir uns wirkungsvoll schützen können.

Auswirkungen von Hitze auf die Umwelt

Extreme Temperaturen wirken weit über den Sommer hinaus. Sie beeinträchtigen Natur, Städte und Landwirtschaft. Die Folgen extremer Hitze für die Umwelt zeigen sich dabei auf mehreren Ebenen.

Dürre, Wasserknappheit und Waldbrandgefahr

Was als trockener Sommer beginnt, kann rasch zur akuten Krise werden. Denn Hitze und ausbleibender Regen verstärken sich gegenseitig: Die Böden trocknen aus, Verdunstung entzieht ihnen zusätzlich Wasser und Regen bleibt viel zu lange aus. Das Ergebnis:

  • Pflanzen vertrocknen.
  • Seen und Flüsse führen Niedrigwasser, das Ökosysteme und die Wasserversorgung stört.
  • In der Landwirtschaft führen Hitzewellen zu erheblichen Ernteverlusten, besonders bei empfindlichen Kulturen wie Getreide, Mais oder Obst.

Gleichzeitig steigt das Waldbrandrisiko rapide an. Denn Dürre, Hitze und eine trockene Vegetation sind perfekte Brandbeschleuniger. In Ländern wie Spanien, Griechenland oder Kalifornien nehmen großflächige Feuer zu. Und auch in Deutschland hat sich die Zahl der Waldbrandtage in heißen Jahren deutlich erhöht.

Hitzebelastung in Städten: Hitzeinseln

In Städten ist die Hitze oft noch unangenehmer, da die Temperaturen auch nachts nur langsam sinken. Der Grund: Beton, Asphalt und versiegelte Flächen speichern Wärme und geben sie sehr langsam wieder ab. Bäume, Wiesen oder Wasserflächen, die einen kühlenden Effekt hätten, fehlen häufig, es bilden sich sogenannte Hitzeinseln.

  • In stark bebauten Vierteln kann es bis zu 10 °C heißer sein als im Umland.
  • Fehlende Luftzirkulation und geringe Verdunstung wirken sich negativ auf das Mikroklima aus.
  • Besonders betroffen sind ältere Menschen, Kinder und chronisch Erkrankte. Besonders gefährlich sind für sie schlecht gedämmte Wohnungen ohne Kühlmöglichkeiten.

Hitzeinseln in Städten sind ein wachsendes Risiko für die Gesundheit. Daraus ergibt sich ein klarer Handlungsauftrag für die Verantwortlichen, Gegenmaßnahmen wie mehr Begrünung und Flächenentsiegelung umzusetzen.

Folgen für Tiere, Pflanzen und Ökosysteme

Auch die Tier- und Pflanzenwelt leidet massiv unter den steigenden Temperaturen:

  • Fische und Amphibien kämpfen mit warmem, sauerstoffarmem Wasser. Lokal können betroffene Populationen komplett aussterben.
  • Insekten verschwinden durch Hitzestress, fehlende Nahrung und veränderte Blühzeiten. Das hat gravierende Folgen für die Pflanzenbestäubung und Artenvielfalt.
  • In der Landwirtschaft führen Hitzetage zu weniger Ernteertrag, mehr Ausfällen und somit wachsendem Druck auf die Betriebe.
  • Auch die Wildtiere in urbanen Gebieten leiden. Igel, Vögel und Eichhörnchen finden in heißen Sommern kaum noch Wasser oder Unterschlupf.

Gesundheitsfolgen extremer Hitze

Extreme Hitze ist nicht nur unangenehm, sie ist gefährlich. Besonders die Kombination aus anhaltend hohen Temperaturen und Luftverschmutzung belastet unseren Körper ganz erheblich

Hitzewellen und Ihre Gesundheit: So reagiert der Körper

Die Symptome von Hitzestress kennen wir alle: Schwindel, Kopfschmerzen, Müdigkeit. Extreme, langanhaltende Hitze kann aber noch wesentlich heftige Folgen für die Gesundheit haben.

Die Skala reicht von leichten Beschwerden bis hin zu lebensbedrohlichen Notfällen:

  • Dehydrierung und Elektrolytverlust durch starkes Schwitzen
  • Hitzekrämpfe, Erschöpfungszustände und Hitzschlag bei körperlicher Anstrengung
  • Herzinfarkte und Schlaganfälle, besonders bei älteren oder vorerkrankten Personen

Die natürlichen Kühlfunktionen des Körpers geraten bei großer Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit schnell an ihre Grenzen. Das gilt besonders, wenn keine Abkühlung möglich ist.

Deshalb gilt: frühzeitig gegensteuern und Warnsignale ernst nehmen!

Besonders gefährdet: Kinder, ältere Menschen und Vorerkrankte

Bei Kindern ist die Fähigkeit zur körpereigenen Temperaturregulation noch nicht ausgereift, daher sind sie besonders hitzeanfällig. Fehlender Schatten, zu wenig Flüssigkeit und überhitzte Räume können für sie schnell zum Risiko werden.

Motivieren Sie Kinder daher regelmäßig zum Wassertrinken, planen Sie Auszeiten ein und erklären Sie ihnen das richtige Verhalten bei Hitze.

Ältere Menschen spüren oft keinen Durst mehr, ihr Kreislauf reagiert langsamer, viele nehmen Medikamente, die die Thermoregulation zusätzlich beeinträchtigen. Das kann schnell gefährlich werden – besonders bei mehreren heißen Tagen in Folge.

Achten Sie aktiv auf gefährdete Menschen in Ihrem Umfeld, besonders, wenn sie allein leben.

Luftverschmutzung und Ozon: Unsichtbare Gefahr bei Hitze

Was viele unterschätzen: Hitze verschärft auch die Luftverschmutzung. Dieses Zusammenspiel geht mit weitreichenden Gesundheitsrisiken einher:

  • Durch intensive Sonneneinstrahlung entstehen Ozonspitzen und diese belasten die Atemwege.
  • Feinstaub und Pollen erreichen in stehender Hitze extra hohe Konzentrationen.
  • Besonders betroffen sind Menschen mit Asthma, COPD oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Was Sie jetzt tun können

Schutzmaßnahmen gegen Hitze

Extreme Hitze lässt sich nicht einfach wegzaubern, doch mit gezielten Maßnahmen können Sie sich, Ihre Familie und Ihr Umfeld wirkungsvoll schützen. Die folgenden Praxistipps basieren auf Empfehlungen des Umweltbundesamts, der Verbraucherzentrale, des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie unterschiedlichen Gesundheitsportalen.

Praxistipps: So schützen Sie sich und andere vor Hitze Icon Glühbirne

Im eigenen Alltag

  • Regelmäßig trinken: Trinken Sie mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit pro Tag, auch ohne Durstgefühl. Mineralwasser, ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees und bei Bedarf isotonische Getränke helfen, Elektrolytverluste auszugleichen.
  • Raumtemperatur senken: Morgens und abends Stoßlüften, um kühle Luft hereinzulassen. Danach Fenster und Rollläden schließen, um Hitze draußen zu halten.
    Verdunstungskühlung: Feuchte Tücher oder Bettlaken vor den Fenstern aufhängen, so kühlt der Luftstrom effektiver.
  • Körper abkühlen: Kalte Fußbäder, nasse Tücher auf Stirn und Nacken sowie gelegentliches Abduschen senken die Körperkerntemperatur schnell.
  • Passende Kleidung und Sonnenschutz: Locker sitzende, helle Kleidung reflektiert Sonnenstrahlen. Tragen Sie luftdurchlässige Stoffe und eine breitkrempige Kopfbedeckungen; nutzen Sie Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor.
  • Anstrengung vermeiden: Verlegen Sie Sport, Gartenarbeit und Hausarbeiten in die kühleren Morgen- oder Abendstunden. Planen Sie Pausen im Schatten oder in klimatisierten Räumen ein.
  • Sorge tragen für Mitmenschen: Behalten Sie besonders Ältere, Alleinlebende und Menschen mit chronischen Erkrankungen im Blick. Regelmäßiges Nachfragen und Hilfe beim Einkaufen oder Lüften kann Leben retten.

Holen Sie sich unsere kostenlose Hitzeschutz-Checkliste.

In Schule und Kita

  • Hitzetageregelungen etablieren: Schulen und Kitas sollten bei angekündigten Hitzewellen flexible Stundenpläne, verkürzten Unterricht oder zeitweises Homeschooling anbieten.
  • Kühle Rückzugsräume schaffen: Beschatten Sie Klassenzimmer mit Sonnensegeln oder Rollos. Richten Sie „Cool Rooms“ mit Ventilatoren oder mobilen Klimageräten ein.
  • Trinkwasserstationen installieren: Stellen Sie leicht zugängliche Wasserbrunnen oder Flaschenauffüllstationen auf und ermuntern Sie die Kinder zum regelmäßigen Trinken.
  • Personal schulen: Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte sollten regelmäßig an Fortbildungen zu Erkennen von und erster Hilfe bei Hitzeschäden (Sonnenstich, Hitzekrämpfe, Hitzschlag) teilnehmen.
  • Hitzeschutz im Pausenhof: Schaffen Sie mit Bäumen, Sonnenschirmen, Sonnensegeln oder Pavillons schattige Aufenthaltsbereiche. Dort können sich die Kinder zwischendurch abkühlen.

Kommunale Maßnahmen

  • Stadtgrün und Schattennetzwerke: Fördern Sie Pflanzaktionen für schattenspendende Straßenbäume und begrünte Dächer/Fassaden. Studien belegen, dass umfangreiches Stadtgrün die Lufttemperatur um bis zu 3 °C senken kann.
  • Öffentliche Trinkbrunnen und „Cool Spots“: Richten Sie in Parks, auf Marktplätzen und an Bushaltestellen Trinkwasserbrunnen ein. Ausgewiesene „Cool Spots“ (überdachte, bepflanzte Ruheinseln) bieten Hitzefluchtplätze im öffentlichen Raum.
  • Hitzewarnsysteme nutzen: Nutzen Sie die Warnmeldungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und integrieren Sie sie in kommunale Apps oder digitale Anzeigetafeln. Bilden Sie lokale Nachbarschaftsnetzwerke, um besonders Gefährdete schnell zu informieren.
  • Hitzeschutzpläne nach UBA-Vorgaben: Entwickeln Sie lokale Hitzeschutzpläne für Pflegeheime, Kitas und Schulen basierend auf den Empfehlungen des Umweltbundesamts.

Fazit

Hitze erfordert Handeln – jetzt

Extreme Hitze ist längst kein Zukunftsszenario mehr. Das Problem trifft uns hier und jetzt, mit spürbaren Folgen für unsere Umwelt und Gesundheit. Doch mit den richtigen Maßnahmen lässt sich der Hitzeschutz deutlich verbessern.

Werden Sie aktiv:

  • Planen Sie Ihre persönliche Hitzestrategie.
  • Unterstützen Sie gefährdete Menschen in Ihrem Umfeld.
  • Setzen Sie sich für nachhaltige Stadtentwicklung, konsequenten Klimaschutz und verbindliche Hitzeschutzpläne ein.
  • Werden Sie Teil eines starken Netzwerks  –  und unterstützen Gesunde Erde. Gesunde Kinder.

FAQ

Warum ist Hitze in Städten gefährlicher als auf dem Land?

Weil versiegelte Flächen wie Beton und Asphalt die Wärme speichern und nachts nur langsam abgeben. Es entstehen sogenannte Hitzeinseln – mit bis zu 10 °C höheren Temperaturen als im Umland.

Wie erkenne ich gefährliche Hitzesymptome?

Warnsignale sind starker Durst, Schwindel, Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Muskelkrämpfe. Bei Bewusstseinsstörungen, Verwirrung oder einem Hitzschlag (heiße, trockene Haut, kein Schwitzen mehr) sofort ärztliche Hilfe holen!

Ab wann wird Hitze für Kinder kritisch?

Bereits ab 30 °C steigt das Risiko, besonders bei fehlendem Schatten, körperlicher Aktivität und unzureichender Flüssigkeitszufuhr. Kinder regelmäßig zum Trinken anregen, anstrengende Aktivitäten vermeiden und Rückzugsorte schaffen.

Was können Kommunen konkret gegen Hitze tun?

Begrünung, Trinkbrunnen, Cool Spots, flexible Unterrichtsregelungen und kommunale Hitzeschutzpläne gehören zu den wichtigsten Maßnahmen. Orientierung bietet z. B. die Roadmap des Bundesgesundheitsministeriums.

Welche Rolle spielt der Klimawandel?

Hitzewellen nehmen durch die Erderwärmung weltweit zu. Die Häufigkeit, Dauer und Intensität extremer Hitzeereignisse steigt – eine Folge von Treibhausgasemissionen und fehlendem Klimaschutz.

Quellen & weiterführende Links:

https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/hap-de_endbericht_bf_230321_lb.pdf
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/uba_hitzeknigge_2025_bf.pdf
https://www.umweltbundesamt.de/monitoring-zur-das/handlungsfelder/gesundheit/ge-i-1/indikator#ge-i-1-hitzebelastung
https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Gesundheitliche-Einflussfaktoren-A-Z/H/Hitze/gesundheitliche-auswirkungen-hitze-node.html
Journal of Health Monitoring | S4/2023 | Hitze in Deutschland: Gesundheitliche Risiken und Maßnahmen zur Prävention
https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Hitze/_inhalt.html
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/hitze.html
IPCC_AR6_WGI_SummaryForAll_German.pdf
Deutscher Wetterdienst – Hitzewarnsystem
https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/aktuelle_meldungen/210922/Faktenpapier-Extremwetterkongress_download.pdf;jsessionid=E0D02FF5E903B900F3EB5672D1D3A5CD.live21072?__blob=publicationFile&v=1
https://www.srf.ch/news/schweiz/trockenheit-und-hitze-warum-die-verdunstung-ein-unterschaetzter-klimatreiber-ist
https://joint-research-centre.ec.europa.eu/jrc-news-and-updates/cities-are-often-10-15-degc-hotter-their-rural-surroundings-2022-07-25_en
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimawandel-todesfaelle-extremwetter-100.html
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/energetische-sanierung/hitzeschutz-im-sommer-einfache-tipps-fuer-zu-hause-27952
https://www.klima-mensch-gesundheit.de/hitzeschutz
BMWSB – Startseite – Hitze in Städten und Gemeinden
https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/523365/hitze-duerre-und-die-folgen
hitzeaktionstag.de/politische-forderungen/

Weitere interessante Beiträge:
Nachhaltiger Alltag
World Refill Day 2025: So reduzieren Sie Plastik

World Refill Day 2025: So reduzieren Sie Plastik

Am 16. Juni 2025 ist World Refill Day: Entdecken Sie Refill-Stationen, Apps und Projekte, um Einwegplastik zu vermeiden. Für Umwelt, Kinder und Zukunft.

Weiterlesen
Umwelt & Zukunft
Mikroplastik in den Meeren – Ursachen, Auswirkungen und Alltagstipps

Mikroplastik in den Meeren – Ursachen, Auswirkungen und Alltagstipps

Unsere Ozeane sind unverzichtbar für Klima, Artenvielfalt und Ernährung. Doch winzige Kunststoffteilchen – sogenanntes Mikroplastik – bedrohen dieses Gleichgewicht. In diesem Beitrag erfahren Sie: Was ist Mikroplastik? Woher kommt es? Wie gefährli...

Weiterlesen
Nachhaltiger Alltag
Entspannung in der Natur

Entspannung in der Natur

Erfahren Sie, wie Sie mit Achtsamkeit in der Natur und einfachen Entspannungsübungen im Freien Stress abbauen. Infokasten zu wissenschaftlichen Studien und praktisches Poster zum Download!

Weiterlesen
Klima & CO2
Klimawandel und Artenschutz kindgerecht erklärt

Klimawandel und Artenschutz kindgerecht erklärt

Wie erkläre ich meinem Kind die Auswirkungen des Klimawandels? Mit Bienen als Botschafterinnen! Mithilfe unseres interaktiven Lernmoduls erkunden Kinder spielerisch, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Natur hat und wie sie selbst zum Arte...

Weiterlesen
BNE
Bewegung und Umweltschutz verbinden

Bewegung und Umweltschutz verbinden

Bewegung an der frischen Luft macht nicht nur Spaß, sondern stärkt auch Körper, Geist und Umweltbewusstsein. Mit kreativen Outdoor-Bewegungs-Challenges bringen Sie Kinder in Bewegung und sensibilisieren sie spielerisch für Nachhaltigkeit. Entdecke...

Weiterlesen
Klima & CO2
Wasserschutz für Kinder erklärt

Wasserschutz für Kinder erklärt

Gletscherschutz ist Wasserschutz: Zum Weltwassertag 2025 können Kinder mit unserem interaktiven Element spielerisch entdecken, warum Gletscher geschützt werden müssen und was Sie selbst zum Gletscher- und Klimaschutz beitragen können.

Weiterlesen
BNE
Praxis-Leitfaden: Gesunde und nachhaltige Ernährung in Kitas und Schulen

Praxis-Leitfaden: Gesunde und nachhaltige Ernährung in Kitas und Schulen

Es ist wichtig, Kinder und Jugendliche auch in den Bildungseinrichtungen frühzeitig an ein gesundes Essverhalten anzuführen. Dieser Leitfaden bietet praxisnahe Anregungen, wie Sie eine ausgewogene und umweltfreundliche Esskultur in Ihrer Einrichtu...

Weiterlesen
Umwelt & Zukunft
Planetare Gesundheit

Planetare Gesundheit

Der Ansatz der planetaren Gesundheit zeigt auf, wie die Gesundheit unseres Planeten untrennbar mit der unserer Kinder verbunden ist. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum es entscheidend ist, den Zusammenhang zwischen Klima, Umwelt und Gesundheit ...

Weiterlesen
Nachhaltiger Alltag
Nachhaltiger und klimafreundlicher Lebensmittelkonsum

Nachhaltiger und klimafreundlicher Lebensmittelkonsum

In diesem Beitrag beleuchten wir das Thema „nachhaltiger Lebensmittelkonsum“ und liefern Ihnen praktische Tipps, wie Sie durch bewusstes Einkaufen und den richtigen Umgang mit Lebensmitteln aktiv zum Klimaschutz beitragen können.

Weiterlesen
Nachhaltiger Alltag
Leitfaden für Familien: Was Kinder gegen den Klimawandel tun können

Leitfaden für Familien: Was Kinder gegen den Klimawandel tun können

Gemeinsam als Familie gegen den Klimawandel aktiv werden: In unserem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Ihren Kindern einfache, aber wirkungsvolle Klimaschutzmaßnahmen im Alltag umsetzen können. Machen Sie Umweltschutz zu einem gemeinsamen Pr...

Weiterlesen
BNE
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Grundlagen und Bedeutung

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Grundlagen und Bedeutung

Wie können wir junge Menschen dazu befähigen, ihre Zukunft aktiv und nachhaltig zu gestalten? Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) liefert Antworten – praxisnah und zukunftsweisend für eine gerechtere Welt.

Weiterlesen
BNE
Klimafreundliche Schulprojekte

Klimafreundliche Schulprojekte

Klimafreundliche Schulprojekte helfen Ihnen nicht nur, das Umweltbewusstsein Ihrer Schüler und Schülerinnen zu stärken, sondern auch, nachhaltige Veränderungen im Schulalltag umzusetzen. Entdecken Sie, wie Ihre Schule mit Schulgärten oder Recyclin...

Weiterlesen
Umwelt & Zukunft
Klimaangst bei Kindern und Jugendlichen

Klimaangst bei Kindern und Jugendlichen

Klimawandel, Hitzewellen, Überschwemmungen – Kinder und Jugendliche bleiben von den globalen Krisen nicht unberührt. Immer mehr junge Menschen leiden unter „Klimaangst“ und fühlen sich von der Zukunft überfordert. Wie Sie Ihre Kinder stärken und i...

Weiterlesen
Nachhaltiger Alltag
Warum es wichtig, dass Kinder zum Thema Wasser trinken motiviert werden

Warum es wichtig, dass Kinder zum Thema Wasser trinken motiviert werden

Wussten Sie, dass Wassermangel die Konzentration und geistige Leistungsfähigkeit Ihres Kindes stark beeinträchtigen kann? Erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind nicht nur zum regelmäßigen Trinken motivieren, sondern ihm auch beibringen, Wasser als wertvol...

Weiterlesen