Skip to content

Entspannung in der Natur

Erfahren Sie, wie Sie mit Achtsamkeit in der Natur und einfachen Entspannungsübungen im Freien Stress abbauen. Infokasten zu wissenschaftlichen Studien und praktisches Poster zum Download!
Lesezeit: 6 Minuten
Teilen:

Einleitung

Entspannung in der Natur: Stress abbauen und Wohlbefinden stärken

Gerade in städtischen Regionen ist unser Alltag oft von Hektik, Lärm und Leistungsdruck geprägt – das tut uns auf Dauer nicht gut. Um dennoch im Gleichgewicht zu bleiben, sollten wir regelmäßig für Ausgleich sorgen, zum Beispiel mit einem kleinen Abstecher ins Grüne. Entspannungsübungen in der Natur sind eine einfache und wirkungsvolle Methode, um Körper und Geist zu regenerieren.
Ob im heimischen Park, auf einer Wiese oder im Wald: Schon kurze Aufenthalte in der Natur bauen Stress ab und stärken unser Wohlbefinden.

Warum Natur und psychische Gesundheit zusammenhängen

Denn unser Gehirn liebt das Grüne: Schon ein einstündiger Waldspaziergang dämpft sein Alarmzentrum und lässt uns entspannen. Das Rascheln der Blätter, der Duft von Moos und Harz und das gedämpfte Licht zwischen den Baumkronen lösen Ängste und vertreiben schlechte Laune.

Lauschen wir bewusst dem Vogelgezwitscher und Windrauschen, wirkt das Wunder gegen die Reizüberflutung – unser Blutdruck sinkt, die Schultern lockern sich und Stressgefühle lassen nach. Für einen schnellen geistigen Reset genügt sogar der bloße Blick auf satte Grüntöne.

Die genannten Vorteile sind übrigens nicht nur subjektive Empfindungen: All die positiven Effekte der Natur auf unser Befinden sind längst wissenschaftlich belegt (siehe Infokasten).

Entspannungsübungen in der Natur

Techniken für Achtsamkeit und Stressabbau

Es tut uns also schon gut, wenn wir uns einfach nur in der Natur aufhalten. Mit gezielten Outdoor-Entspannungstechniken können wir diese wohltuende Wirkung noch verstärken. Auf dem Poster „Entspannt von Kopf bis Fuß“ haben wir einige Outdoor-Entspannungsübungen für Sie zusammengestellt. Zum Download geht es hier.

Die besten Orte für Achtsamkeit und Entspannung in der Natur

Auch wenn man für ein erholsames Naturerlebnis nicht weit fahren muss: Ein bisschen Ruhe sollte der Ort Ihrer Wahl schon bieten. Wählen Sie Plätze mit wenig Verkehrslärm und abwechslungsreicher Vegetation. (Stadt-)Wälder, blumenreiche Wiesen oder ruhige Parkanlagen eignen sich optimal für Achtsamkeits- und Entspannungsübungen. Gewässer wie Bäche oder Teiche verstärken die beruhigende Wirkung.

Nachhaltige Erholung braucht eine intakte Umwelt

Um richtig entspannen zu können, brauchen wir eine intakte Umwelt – denn zwischen Verpackungsmüll und Scherben lässt es sich nur schwer zur Ruhe kommen. Ein Grund mehr, uns für den Schutz unserer Umwelt einzusetzen!
Wir können alle dazu beitragen, dass unsere grünen Erholungsräume erhalten bleiben: Zum Beispiel indem wir unsere (und vielleicht auch bereits herumliegende) Abfälle wieder mit nach Hause nehmen und achtsam mit Pflanzen und Tieren umgehen. Denn nur auf einer gesunden Erde können wir gesund leben! Mehr zum Zusammenhang von menschlicher und planetarer Gesundheit erfahren Sie im Beitrag „Planetare Gesundheit“.

Wie die Natur unser Gehirn beeinflusst

Die Wissenschaft hinter der Entspannung

Dass uns Menschen Aufenthalte in der Natur guttun, ist mehr als eine Binsenweisheit. Die positiven Effekte von Naturaufenthalten auf unser Gehirn sind längst wissenschaftlich belegt. Verschiedene Studien zeigen, dass die Natur sowohl unsere körperliche Reaktion auf Stress als auch unsere Gehirnaktivität beeinflusst. Im Folgenden stellen wir Ihnen drei Studien vor, die den Zusammenhang zwischen Natur und Stressbewältigung untermauern.

Waldbadspaziergang dämpft das Alarmzentrum

Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Umweltneurowissenschaften weist nach, dass ein einstündiger Spaziergang im Wald die Amygdala-Aktivität erheblich verringert. Die Amygdala ist eine Gehirnregion, die für die Verarbeitung von Stress zuständig ist. Spaziergänge in der Natur senken also nicht nur das subjektive Stressgefühl, sondern reduzieren auch die körperliche Reaktion auf Stress.

Quelle: Max-Planck-Institut für Umweltneurowissenschaften (2022)
Wie beeinflusst die Natur das Gehirn?“ – Studie zur Amygdala-Aktivität nach Waldspaziergang
https://www.mpg.de/19179857/0906-bild-wie-beeinflusst-die-natur-das-gehirn-149835-x

Waldbaden stärkt das Wohlbefinden

Die „Shinrin-Yoku Meta-Analyse“ (Kotera, Richardson & Sheffield, 2020) zeigt, dass naturbasierte Interventionen wie Waldbaden oder Spaziergänge in der Natur das allgemeine Wohlbefinden erheblich verbessern können. Neben einer starken kurzfristigen Wirkung des Waldbadens auf Emotionen wie Angst oder Ärger belegt die Übersichtsarbeit vor allem signifikante Verbesserung der psychischen Gesundheit bei Teilnehmenden, die regelmäßig Zeit in der Natur verbrachten.

Quelle: Kotera, Y., Richardson, M., & Sheffield, D. “Effects of Shinrin-Yoku (Forest Bathing) and Nature Therapy on Mental Health: A Systematic Review and Meta-Analysis” (2020)
(PDF) Effects of Shinrin-Yoku (Forest Bathing) and Nature Therapy on Mental Health: A Systematic Review and Meta-Analysis

Naturbilder senken den Blutdruck

Schon in einer früheren Untersuchung fanden Ulrich et al. (1991) heraus, dass der bloße Blick auf Naturmotive den Blutdruck senkt und körperliche Stressreaktionen abschwächt. Selbst Bilder von Wäldern oder Parks wirken wie ein kurzer „Entspannungs-Reset“ für Körper und Geist. Diese Erkenntnis ist auch heute noch relevant, da sie die Bedeutung visueller Eindrücke aus der Natur für unser psychisches Wohlbefinden unterstreicht.

Quelle: Ulrich, R. S. et al., “Stress recovery during exposure to natural and urban environments,” Journal of Environmental Psychology, 1991
Stress recovery during exposure to natural and urban environments – ScienceDirect

FAQ

Wie lange sollte ich mindestens in der Natur verbringen, um Stress abzubauen?

Schon 20–30 Minuten täglich reichen, um Herzfrequenz, Blutdruck und Cortisolspiegel signifikant zu senken und die Aktivität stressverarbeitender Hirnareale zu reduzieren.

Welche Entspannungsübungen in der Natur eignen sich auch für Anfänger?

Meditatives Gehen, einfache Atemtechniken am Waldrand und das bewusste Lauschen auf Vogelstimmen sind ideal für Einsteiger. Sie erfordern keine Ausrüstung und können sofort gestartet werden.

Reicht ein Parkspaziergang oder muss es schon tief in den Wald gehen?

Studien belegen, dass sowohl Wald als auch städtische Grünflächen positive Effekte haben. Wichtig sind Ruhe, reichlich Grün und visuelle Abwechslung – ein gut bepflanzter Park tut es also genauso.

Wie integriere ich Achtsamkeit in meinen Naturbesuch?

Legen Sie kurze „Achtsamkeits-Stopps“ ein: Stehen Sie still, atmen Sie tief durch, nehmen Sie Gerüche und Geräusche bewusst wahr und spüren Sie den Boden unter den Füßen.

Was kann ich tun, wenn ich in der Stadt lebe und keinen Wald vor der Tür habe?

Nutzen Sie Stadtparks, begrünen Sie Balkonkästen mit bienenfreundlichen Pflanzen oder legen Sie sich eine kleine Urban-Jungle-Ecke zu Hause an. Selbst das fördert Ihre Gesundheit.

Weitere interessante Beiträge:
Klima & CO2
Auswirkungen von Hitze auf Umwelt und Gesundheit

Auswirkungen von Hitze auf Umwelt und Gesundheit

Erfahren Sie, wie Hitzewellen Umwelt und Gesundheit belasten. Mit praktischen Tipps für Schutzmaßnahmen im Alltag und politisches Engagement.

Weiterlesen
Nachhaltiger Alltag
World Refill Day 2025: So reduzieren Sie Plastik

World Refill Day 2025: So reduzieren Sie Plastik

Am 16. Juni 2025 ist World Refill Day: Entdecken Sie Refill-Stationen, Apps und Projekte, um Einwegplastik zu vermeiden. Für Umwelt, Kinder und Zukunft.

Weiterlesen
Umwelt & Zukunft
Mikroplastik in den Meeren – Ursachen, Auswirkungen und Alltagstipps

Mikroplastik in den Meeren – Ursachen, Auswirkungen und Alltagstipps

Unsere Ozeane sind unverzichtbar für Klima, Artenvielfalt und Ernährung. Doch winzige Kunststoffteilchen – sogenanntes Mikroplastik – bedrohen dieses Gleichgewicht. In diesem Beitrag erfahren Sie: Was ist Mikroplastik? Woher kommt es? Wie gefährli...

Weiterlesen
Klima & CO2
Klimawandel und Artenschutz kindgerecht erklärt

Klimawandel und Artenschutz kindgerecht erklärt

Wie erkläre ich meinem Kind die Auswirkungen des Klimawandels? Mit Bienen als Botschafterinnen! Mithilfe unseres interaktiven Lernmoduls erkunden Kinder spielerisch, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Natur hat und wie sie selbst zum Arte...

Weiterlesen
BNE
Bewegung und Umweltschutz verbinden

Bewegung und Umweltschutz verbinden

Bewegung an der frischen Luft macht nicht nur Spaß, sondern stärkt auch Körper, Geist und Umweltbewusstsein. Mit kreativen Outdoor-Bewegungs-Challenges bringen Sie Kinder in Bewegung und sensibilisieren sie spielerisch für Nachhaltigkeit. Entdecke...

Weiterlesen
Klima & CO2
Wasserschutz für Kinder erklärt

Wasserschutz für Kinder erklärt

Gletscherschutz ist Wasserschutz: Zum Weltwassertag 2025 können Kinder mit unserem interaktiven Element spielerisch entdecken, warum Gletscher geschützt werden müssen und was Sie selbst zum Gletscher- und Klimaschutz beitragen können.

Weiterlesen
BNE
Praxis-Leitfaden: Gesunde und nachhaltige Ernährung in Kitas und Schulen

Praxis-Leitfaden: Gesunde und nachhaltige Ernährung in Kitas und Schulen

Es ist wichtig, Kinder und Jugendliche auch in den Bildungseinrichtungen frühzeitig an ein gesundes Essverhalten anzuführen. Dieser Leitfaden bietet praxisnahe Anregungen, wie Sie eine ausgewogene und umweltfreundliche Esskultur in Ihrer Einrichtu...

Weiterlesen
Umwelt & Zukunft
Planetare Gesundheit

Planetare Gesundheit

Der Ansatz der planetaren Gesundheit zeigt auf, wie die Gesundheit unseres Planeten untrennbar mit der unserer Kinder verbunden ist. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum es entscheidend ist, den Zusammenhang zwischen Klima, Umwelt und Gesundheit ...

Weiterlesen
Nachhaltiger Alltag
Nachhaltiger und klimafreundlicher Lebensmittelkonsum

Nachhaltiger und klimafreundlicher Lebensmittelkonsum

In diesem Beitrag beleuchten wir das Thema „nachhaltiger Lebensmittelkonsum“ und liefern Ihnen praktische Tipps, wie Sie durch bewusstes Einkaufen und den richtigen Umgang mit Lebensmitteln aktiv zum Klimaschutz beitragen können.

Weiterlesen
Nachhaltiger Alltag
Leitfaden für Familien: Was Kinder gegen den Klimawandel tun können

Leitfaden für Familien: Was Kinder gegen den Klimawandel tun können

Gemeinsam als Familie gegen den Klimawandel aktiv werden: In unserem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Ihren Kindern einfache, aber wirkungsvolle Klimaschutzmaßnahmen im Alltag umsetzen können. Machen Sie Umweltschutz zu einem gemeinsamen Pr...

Weiterlesen
BNE
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Grundlagen und Bedeutung

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Grundlagen und Bedeutung

Wie können wir junge Menschen dazu befähigen, ihre Zukunft aktiv und nachhaltig zu gestalten? Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) liefert Antworten – praxisnah und zukunftsweisend für eine gerechtere Welt.

Weiterlesen
BNE
Klimafreundliche Schulprojekte

Klimafreundliche Schulprojekte

Klimafreundliche Schulprojekte helfen Ihnen nicht nur, das Umweltbewusstsein Ihrer Schüler und Schülerinnen zu stärken, sondern auch, nachhaltige Veränderungen im Schulalltag umzusetzen. Entdecken Sie, wie Ihre Schule mit Schulgärten oder Recyclin...

Weiterlesen
Umwelt & Zukunft
Klimaangst bei Kindern und Jugendlichen

Klimaangst bei Kindern und Jugendlichen

Klimawandel, Hitzewellen, Überschwemmungen – Kinder und Jugendliche bleiben von den globalen Krisen nicht unberührt. Immer mehr junge Menschen leiden unter „Klimaangst“ und fühlen sich von der Zukunft überfordert. Wie Sie Ihre Kinder stärken und i...

Weiterlesen
Nachhaltiger Alltag
Warum es wichtig, dass Kinder zum Thema Wasser trinken motiviert werden

Warum es wichtig, dass Kinder zum Thema Wasser trinken motiviert werden

Wussten Sie, dass Wassermangel die Konzentration und geistige Leistungsfähigkeit Ihres Kindes stark beeinträchtigen kann? Erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind nicht nur zum regelmäßigen Trinken motivieren, sondern ihm auch beibringen, Wasser als wertvol...

Weiterlesen