Skip to content

Bewegung und Umweltschutz verbinden

Bewegung an der frischen Luft macht nicht nur Spaß, sondern stärkt auch Körper, Geist und Umweltbewusstsein. Mit kreativen Outdoor-Bewegungs-Challenges bringen Sie Kinder in Bewegung und sensibilisieren sie spielerisch für Nachhaltigkeit. Entdecken Sie praxisnahe Ideen für Schule und Kita!
Lesezeit: 9 Minuten
Teilen:

Einleitung

Nachhaltige Outdoor-Bewegungs-Challenges für Schulen und Kitas

Bewegung an der frischen Luft macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch Gesundheit und Naturverbundenheit. Gerade Kinder und Jugendliche profitieren von Aktivitäten im Freien: Sie verbessern dabei ihre motorischen Fähigkeiten, reduzieren Stress und entwickeln ein Bewusstsein für ihre Umwelt. Verbindet man Outdoor-Bewegungsaktionen mit Umweltthemen, so zahlt das auch auf die Ziele zur nachhaltigen Entwicklung ein. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche praxisnahen Bewegungsspiele mit Umweltbezug Sie mit geringem Aufwand an Schulen und Kitas umsetzen können. Lassen Sie sich inspirieren!

Verbindung zu BNE

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Outdoor-Bewegungs-Challenges

Outdoor-Bewegungs-Challenges sind in der Regel ein Selbstläufer – die Kinder haben Spaß beim Auspowern und erleben den direkten Kontakt zur Natur. Doch wie lässt sich hier der BNE-Gedanke einbinden? Ganz einfach: Indem die Kinder nicht nur in Bewegung gebracht, sondern auch dazu anregt werden, ihre Umwelt mit offenen Augen und reflektierendem Blick zu betrachten.

Warum sind Outdoor-Aktivitäten so wertvoll?

Bewegung im Freien fördert die körperliche Gesundheit, stärkt die Motorik und reduziert Stress – zentrale Aspekte, die u. a. in Studien der Deutschen Sporthochschule Köln immer wieder bestätigt wurden. Gleichzeitig bietet das Erleben der Natur den Kindern die Chance, ökologische Zusammenhänge unmittelbar zu verstehen. Wenn sie beim Spielen im Grünen entdecken, wie wichtig ein gesunder Baum oder ein sauberer Bach für das Ökosystem sind, werden Umweltthemen greifbar. Dies steht im Einklang mit den Zielen von BNE, bei der es darum geht, Kinder zu nachhaltig denkenden, handlungsfähigen Menschen zu entwickeln. Mehr zum Thema BNE erfahren Sie hier.

Mehrwert von Outdoor-Challenges für Kinder und Jugendliche:

  • Körperliche Fitness und Wohlbefinden: Kinder, die regelmäßig draußen aktiv sind, entwickeln nicht nur bessere motorische Fähigkeiten, sondern stärken auch ihr Immunsystem.
  • Umweltbewusstsein und kritisches Denken: Durch gezielte Outdoor-Challenges lernen die Kinder, ihre Umgebung bewusst wahrzunehmen. Aktivitäten wie eine Natur-Schnitzeljagd regen sie dazu an, Fragen zu stellen und über die Bedeutung von Umweltschutz nachzudenken.
  • Teamgeist und soziale Kompetenzen: Gemeinsame Herausforderungen im Freien fördern die Zusammenarbeit und stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Reichert man also Outdooraktivitäten durch Impulse zu Klima- und Umweltthemen an, so ist das ganz im Sinne der Nachhaltigkeitsziele (SDG): Das gilt im Besonderen für SDG 4 (Hochwertige Bildung), da kritisches Denken und die Übernahme von Verantwortung gefördert werden. Gleichzeitig wird SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen) bedient, weil körperliche Fitness und allgemeines Wohlbefinden unterstützt werden.

Ein kleines Mädchen von hinten, das einen Rucksack und zwei Mülltüten trägt.
© Dirk-stock.adobe.com

Praxisbeispiele

Kreative Outdoor-Bewegungs-Challenges

Um Ihnen einen möglichst einfachen Einstieg in die Welt der nachhaltigen Bewegungs-Challenges zu ermöglichen, haben wir hier einige Anregungen für verschiedene Altersgruppen zusammengestellt. Die kreativen Bewegungsspiele im Freien sind nach Vorbereitungsaufwand unterteilt: Manche lassen sich spontan, weitere mit geringer Vorbereitung oder mit etwas mehr Planungsvorlauf umsetzen. Die vorgeschlagenen Bewegungs-Challenges fördern nicht nur die Fitness der Kinder, sondern schärfen auch ihren Blick für Natur und Nachhaltigkeit.

Spontan umsetzbare Challenges

Müllsammel-Staffel (Plogging Challenge) – ab 6 Jahren

  • Ablauf: Die Kinder laufen in Teams eine bestimmte Strecke ab (z. B. eine Runde um den Schulhof oder Park) und sammeln dabei Müll ein. Das Team mit dem meisten gesammelten Müll gewinnt.
  • Ziele: Bewegung & Umweltschutz direkt verknüpfen, Bewusstsein für Müll in der Umwelt schärfen.

Tiersprung-Challenge – ab 4 Jahren

  • Ablauf: Die Kinder ahmen verschiedene Tiere nach (Hase – Hüpfen, Frosch – Springen, Schlange – Kriechen) und lernen dabei spielerisch, wie sich Tiere in ihrer natürlichen Umgebung bewegen.
  • Ziele: Koordination & Motorik verbessern, Bewusstsein für Biodiversität stärken

Wald-Parkour – ab 8 Jahren

  • Ablauf: Die Kinder suchen natürliche Hindernisse wie Baumstämme oder Steine, über die sie balancieren, springen oder klettern können.
  • Ziele: Förderung der Geschicklichkeit, Natur als Bewegungsraum entdecken
Geringer Vorbereitungsaufwand

Wasserlauf-Challenge – ab 10 Jahren

  • Ablauf: Die Kinder müssen eine bestimmte Menge Wasser von A nach B bringen und sollten dabei möglichst wenig verschütten. Für den Wassertransport können entweder Becher oder Schwämme oder – als Steigerung – Gegenstände verwendet werden, die die Kinder in der Natur finden. Die Challenge kann im Kontext von Wassersparen reflektiert werden.
  • Ziele: Körperbeherrschung, Sensibilisierung für den Wert von Wasser

CO2-Spartour – ab 12 Jahren

  • Ablauf: Die Jugendlichen dokumentieren eine Woche lang alle Wege, die sie zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt haben. Sie berechnen anschließend gemeinsam die vermiedenen CO₂-Emissionen.
  • Ziele: Förderung nachhaltiger Mobilität, bewusster Umgang mit Transportmitteln

Müll-Move-Mania – ab 6 Jahren

  • Ablauf: Die Kinder werden in Kleingruppen (3–4 Personen) in einem sicheren Außenbereich (z. B. Schulhof oder Park) eingeteilt. Während sie Müll sammeln, führt jedes Kind – sobald es eine bestimmte Müllsorte entdeckt – eine vorab festgelegte Bewegungsübung durch (z. B. Seilspringen, Hampelmänner). Für jede Müllsorte wird dann ein Häkchen auf einem Übungsblatt gesetzt. Diese Einheit finden Sie hier zum Download.
  • Ziele: Verknüpfung von Bewegung und Umweltschutz, Förderung des Bewusstseins für Mülltrennung und Recycling, Stärkung von Teamarbeit und Spaß an aktiver Umweltbildung
Längere Vorbereitung erforderlich

Klimarallye – ab 10 Jahren

  • Ablauf: In Kleingruppen lösen die Kinder an verschiedenen Stationen Aufgaben zu Themen wie nachhaltige Ernährung, erneuerbare Energien oder Artenschutz. Jede Station beinhaltet eine sportliche Aktivität (z. B. Seilspringen für Stromsparen, Balancieren als Symbol für ökologische Balance).
  • Ziele: Wissen zu Klimaschutz & Bewegung kombinieren

Geocaching-Abenteuer – ab 10 Jahren

  • Ablauf: Mit GPS-Geräten oder einer App begeben sich die Kinder in Kleingruppen auf eine Schatzsuche. Sie lösen Rätsel, entschlüsseln Hinweise und absolvieren kleine Bewegungsaufgaben (z. B. „Hüpfe wie ein Frosch zur nächsten Station“). Der finale Schatz kann nachhaltige Giveaways oder eine Botschaft zur Natur enthalten.
  • Ziele: Orientierung & Teamwork stärken, Bewegung in der Natur fördern

Eco-Dance Challenge – ab 12 Jahren

  • Ablauf: Die Jugendlichen entwickeln gemeinsam eine Tanzchoreografie, die sich an natürlichen Bewegungen orientiert – inspiriert von Wind, Wellen, Tieren oder den Jahreszeiten. Die Challenge kann draußen in der Natur stattfinden, etwa in einem Park oder Wald. Alternativ kann der Tanz auch thematisch Umweltprobleme aufgreifen, z. B. die Verschmutzung der Meere. Die Ergebnisse können gefilmt und als kreative Botschaft für Nachhaltigkeit in den sozialen Medien geteilt werden.
  • Ziele: Förderung von kreativer Bewegung, Teamarbeit und Bewusstsein für Naturprozesse. Die Jugendlichen setzen sich aktiv mit Umweltfragen auseinander und nutzen Tanz als Ausdrucksform.

Umsetzung

Praktische Tipps zur Umsetzung von Bewegungs-Challenges in Schulen und Kitas

Worauf sollten Sie bei der Umsetzung von nachhaltigen Bewegungs-Challenges achten? In diesem Abschnitt haben wir praxisnahe Tipps zur Planung und Durchführung für Sie zusammengestellt.

Planung und Vorbereitung

  • Vor der Durchführung sollten Sie sicherstellen, dass ausreichend Freiräume für die Kinder vorhanden sind, sei es im eigenen Schulhof oder in einem nahegelegenen Park. Zusätzlich ist eine sorgfältige Material- und Sicherheitsprüfung der Umgebung wichtig.
  • Bereiten Sie eine Checkliste vor, um alle benötigten Materialien, wie z.B. Bälle, Mülltüten oder Seile, zur Verfügung zu haben.

Inklusion und Anpassung für alle Kinder

  • Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der Bewegungs-Challenges ist Inklusion. Achten Sie darauf, dass die Aufgaben an die Fähigkeiten aller Kinder angepasst werden. Bei der Plogging-Challenge können beispielsweise Teams mit unterschiedlicher Geschwindigkeit gebildet werden, um sicherzustellen, dass auch wirklich alle Kinder aktiv mitmachen können

Integration in den pädagogischen Alltag und Reflexion

  • Setzen Sie im Anschluss an die Challenge eine gemeinsame Reflexionsrunde an, in der die Kinder besprechen, was sie über Umweltschutz und nachhaltiges Handeln gelernt haben. So fördern Sie nicht nur kritisches Denken, sondern stärken auch das Bewusstsein für ihre eigene Rolle im Klimaschutz – ganz im Sinne einer ganzheitlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung.
  • Aus den erlebten Outdoor-Bewegungs-Challenges lässt sich der BNE-Gedanke ganz natürlich einbinden. Nutzen Sie die Aktivitäten, um Themen aus den Naturwissenschaften und dem Gesundheitsbereich – etwa erneuerbare Energien, nachhaltige Ernährung oder ökologische Zusammenhänge – praktisch zu veranschaulichen.

Fazit

Outdoor-Bewegungs-Challenges mit Umweltbezug verbinden auf ideale Weise Bewegung und Spaß mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung. Denn diese Aktivitäten fördern nicht nur die körperliche und soziale Entwicklung der Kinder, sondern tragen auch zu einer stärkeren Umweltsensibilisierung bei. Dabei entwickeln die Kinder nicht nur ein Bewusstsein für die Umwelt, sondern lernen gleichzeitig, wie sie durch das richtige Handeln auch ihre eigene Gesundheit fördern können. Nutzen Sie die praktischen Ideen und setzen Sie Outdoor-Bewegungs-Challenges in Ihrer Schule oder Kita um! Stärken Sie das Bewusstsein für Nachhaltigkeit, fördern Sie die Bewegung und bringen Sie den Kindern spielerisch bei, wie sie selbst aktiv zu einer besseren Welt beitragen können. Sie möchten noch mehr tun? Anregungen dazu finden Sie in unserem Beitrag Klimafreundliche Schulprojekte.

FAQ

Wie kann ich den BNE-Gedanken in Outdoor-Challenges integrieren?

Indem Sie Aktivitäten wählen, die neben Bewegung auch Themen wie erneuerbare Energien, nachhaltige Ernährung oder ökologische Zusammenhänge behandeln. Eine Reflexionsrunde nach der Challenge hilft, das Erlebte zu verarbeiten und den BNE-Bezug zu festigen.

Wie können Outdoor-Bewegungs-Challenges in Schulen und Kitas umgesetzt werden?

Planen Sie zunächst geeignete Freiräume (z. B. Schulhof oder Park) und erstellen Sie eine Material- und Sicherheitscheckliste. Passen Sie die Aktivitäten an die unterschiedlichen Fähigkeiten der Kinder an und integrieren Sie die Challenges in den pädagogischen Alltag, etwa durch thematische Verknüpfungen im Unterricht und anschließende Reflexionsrunden.

Welche Materialien werden für diese Challenges benötigt?

Die benötigten Materialien variieren je nach Challenge. Beispiele sind: Müllsäcke und Handschuhe (für Plogging), Becher oder Schwämme (für Wasserlauf-Challenges), GPS-Geräte oder Apps (für Geocaching) sowie einfache Alltagsgegenstände wie Zeitungspapier für Recycling-Spiele.

Wie fördern diese Challenges Teamgeist und Umweltbewusstsein?

Durch gemeinsame Aufgaben, wie das Sammeln von Müll oder das Lösen von Rätseln im Freien, wird der Zusammenhalt in Gruppen gestärkt. Gleichzeitig lernen die Kinder, ihre Umwelt bewusst wahrzunehmen und Verantwortung für den Schutz natürlicher Ressourcen zu übernehmen.

Wie kann ich die Erfolge der Outdoor-Challenges evaluieren?

Führen Sie nach den Aktivitäten Reflexionsrunden durch, in denen die Kinder ihre Erfahrungen teilen und besprechen, was sie gelernt haben. Feedbackbögen oder kurze Diskussionsrunden helfen dabei, den Lernerfolg einzuschätzen und zukünftige Aktivitäten weiter zu optimieren.

Weitere interessante Beiträge:
Klima & CO2
Auswirkungen von Hitze auf Umwelt und Gesundheit

Auswirkungen von Hitze auf Umwelt und Gesundheit

Erfahren Sie, wie Hitzewellen Umwelt und Gesundheit belasten. Mit praktischen Tipps für Schutzmaßnahmen im Alltag und politisches Engagement.

Weiterlesen
Nachhaltiger Alltag
World Refill Day 2025: So reduzieren Sie Plastik

World Refill Day 2025: So reduzieren Sie Plastik

Am 16. Juni 2025 ist World Refill Day: Entdecken Sie Refill-Stationen, Apps und Projekte, um Einwegplastik zu vermeiden. Für Umwelt, Kinder und Zukunft.

Weiterlesen
Umwelt & Zukunft
Mikroplastik in den Meeren – Ursachen, Auswirkungen und Alltagstipps

Mikroplastik in den Meeren – Ursachen, Auswirkungen und Alltagstipps

Unsere Ozeane sind unverzichtbar für Klima, Artenvielfalt und Ernährung. Doch winzige Kunststoffteilchen – sogenanntes Mikroplastik – bedrohen dieses Gleichgewicht. In diesem Beitrag erfahren Sie: Was ist Mikroplastik? Woher kommt es? Wie gefährli...

Weiterlesen
Nachhaltiger Alltag
Entspannung in der Natur

Entspannung in der Natur

Erfahren Sie, wie Sie mit Achtsamkeit in der Natur und einfachen Entspannungsübungen im Freien Stress abbauen. Infokasten zu wissenschaftlichen Studien und praktisches Poster zum Download!

Weiterlesen
Klima & CO2
Klimawandel und Artenschutz kindgerecht erklärt

Klimawandel und Artenschutz kindgerecht erklärt

Wie erkläre ich meinem Kind die Auswirkungen des Klimawandels? Mit Bienen als Botschafterinnen! Mithilfe unseres interaktiven Lernmoduls erkunden Kinder spielerisch, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Natur hat und wie sie selbst zum Arte...

Weiterlesen
Klima & CO2
Wasserschutz für Kinder erklärt

Wasserschutz für Kinder erklärt

Gletscherschutz ist Wasserschutz: Zum Weltwassertag 2025 können Kinder mit unserem interaktiven Element spielerisch entdecken, warum Gletscher geschützt werden müssen und was Sie selbst zum Gletscher- und Klimaschutz beitragen können.

Weiterlesen
BNE
Praxis-Leitfaden: Gesunde und nachhaltige Ernährung in Kitas und Schulen

Praxis-Leitfaden: Gesunde und nachhaltige Ernährung in Kitas und Schulen

Es ist wichtig, Kinder und Jugendliche auch in den Bildungseinrichtungen frühzeitig an ein gesundes Essverhalten anzuführen. Dieser Leitfaden bietet praxisnahe Anregungen, wie Sie eine ausgewogene und umweltfreundliche Esskultur in Ihrer Einrichtu...

Weiterlesen
Umwelt & Zukunft
Planetare Gesundheit

Planetare Gesundheit

Der Ansatz der planetaren Gesundheit zeigt auf, wie die Gesundheit unseres Planeten untrennbar mit der unserer Kinder verbunden ist. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum es entscheidend ist, den Zusammenhang zwischen Klima, Umwelt und Gesundheit ...

Weiterlesen
Nachhaltiger Alltag
Nachhaltiger und klimafreundlicher Lebensmittelkonsum

Nachhaltiger und klimafreundlicher Lebensmittelkonsum

In diesem Beitrag beleuchten wir das Thema „nachhaltiger Lebensmittelkonsum“ und liefern Ihnen praktische Tipps, wie Sie durch bewusstes Einkaufen und den richtigen Umgang mit Lebensmitteln aktiv zum Klimaschutz beitragen können.

Weiterlesen
Nachhaltiger Alltag
Leitfaden für Familien: Was Kinder gegen den Klimawandel tun können

Leitfaden für Familien: Was Kinder gegen den Klimawandel tun können

Gemeinsam als Familie gegen den Klimawandel aktiv werden: In unserem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Ihren Kindern einfache, aber wirkungsvolle Klimaschutzmaßnahmen im Alltag umsetzen können. Machen Sie Umweltschutz zu einem gemeinsamen Pr...

Weiterlesen
BNE
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Grundlagen und Bedeutung

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Grundlagen und Bedeutung

Wie können wir junge Menschen dazu befähigen, ihre Zukunft aktiv und nachhaltig zu gestalten? Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) liefert Antworten – praxisnah und zukunftsweisend für eine gerechtere Welt.

Weiterlesen
BNE
Klimafreundliche Schulprojekte

Klimafreundliche Schulprojekte

Klimafreundliche Schulprojekte helfen Ihnen nicht nur, das Umweltbewusstsein Ihrer Schüler und Schülerinnen zu stärken, sondern auch, nachhaltige Veränderungen im Schulalltag umzusetzen. Entdecken Sie, wie Ihre Schule mit Schulgärten oder Recyclin...

Weiterlesen
Umwelt & Zukunft
Klimaangst bei Kindern und Jugendlichen

Klimaangst bei Kindern und Jugendlichen

Klimawandel, Hitzewellen, Überschwemmungen – Kinder und Jugendliche bleiben von den globalen Krisen nicht unberührt. Immer mehr junge Menschen leiden unter „Klimaangst“ und fühlen sich von der Zukunft überfordert. Wie Sie Ihre Kinder stärken und i...

Weiterlesen
Nachhaltiger Alltag
Warum es wichtig, dass Kinder zum Thema Wasser trinken motiviert werden

Warum es wichtig, dass Kinder zum Thema Wasser trinken motiviert werden

Wussten Sie, dass Wassermangel die Konzentration und geistige Leistungsfähigkeit Ihres Kindes stark beeinträchtigen kann? Erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind nicht nur zum regelmäßigen Trinken motivieren, sondern ihm auch beibringen, Wasser als wertvol...

Weiterlesen